Dresdener Kreis 2025
Vom 19. bis 21. März nahm das LENA-Team an der Konferenz „Dresdener Kreis 2025“ in Dresden teil. Die Gruppe wurde an der Technischen Universität Dresden zusammen mit anderen Forschungsgruppen der Universität Duisburg-Essen und der Universität Hannover herzlich willkommen geheißen. Im Rahmen der Empfangszeremonie führte das Team der TU Dresden eine Reihe von Lichtbogenvorführungen durch, die zeigten, wie wichtig eine gute Sicherheitsausrüstung ist.
Der erste Tag bestand aus vier Sitzungen, die der Präsentation von Artikeln und Diskussionen gewidmet waren und in denen die Teilnehmer ihre jeweiligen Forschungsthemen vorstellten. Zwei Doktoranden, die die LENA vertraten, hielten Vorträge über ihre Forschungsthemen. Natalia Bastos de Sousa präsentierte ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Defining energy theft zones using georeferenced data and self-organizing maps for Florianopolis Island, Brazil“, und Gabriel Maier Coco teilte seine Doktorarbeit in einer Präsentation mit dem Titel „Grid-Friendly Control Strategy for IBRs in Islanded Operation“.
Am Nachmittag besuchte die Gruppe das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, wo sie Spitzenforschung in den Bereichen Energie und Materie kennenlernte. Der Besuch umfasste Führungen durch die Labore für Strömungsdynamik und Strahlungsquellen, die wertvolle Einblicke in neue Batterietechnologien, die Elektrifizierung der Energieerzeugung und die laufende langfristige wissenschaftliche Forschung boten.
Am zweiten Tag besuchte die Gruppe das Silberbergwerk „Reiche Zeche“ in Freiberg. Mit über 800 Jahren ist dieses Bergwerk eines der größten und ältesten in Sachsen und dient als Forschungs- und Lehreinrichtung für die Freiberger Universität für Bergbau und Technik. Während der Exkursion stieg die Gruppe 150 Meter unter die Erde durch verschlungene Stollen hinab und erfuhr etwas über die Geschichte des Bergwerks, seine Eigenschaften und die Methoden, die zur Gewinnung von Erzen angewandt werden.
Der LENA-Lehrstuhl bedankt sich bei den Organisatoren der Technischen Universität Dresden für die Organisation der spannenden und informativen Aktivitäten während des diesjährigen Dresdener Kreises. Im Jahr 2026 wird unsere Universität Gastgeber für die verschiedenen Lehrstühle und Forscher des nächsten Dresdener Kreises sein.